Beat Furrer
  • News
  • Biography
  • Works
  • Discography
  • Press
  • Music
  • Contact
  • Bibliography
  • Glossary

Bibliography

(by genre and chronological)
To search for a work use your browser's search field (ctrl + f / apple + f / F3)
​

About Beat Furrer

Nyffeler, Max: Den Rändern entlang: junge Komponisten in der Schweiz, in: Musica 40 (2) 1986, 119-122

Becher, Christoph: Der freie Fall des Architekten. Beat Furrers Oper Die Blinden, in: NZfM 151 7-8.1990, 34-40

Halus, Eva: Metamorphose der Metamorphosen: Narzissus von Beat Furrer beim „steirischen herbst“ in Graz, in: Dissonance/Dissonanz 42, Zürich 1994, 31

Scheib, Christian: Beat Furrer: Narcissus, in: Österreichische Musikzeitschrift 49, Wien 1994, 556-557

Breig, Werner: Opernkomposition als Prozess: Referate des Symposiums Bochum 1995, Kassel (Bärenreiter) 1996

Meyer, Thomas: Klangsinnlichkeit und Statik: IMF Luzern - Beat Furrer und Michael Jarrell als composers in residence, in: Dissonance/Dissonanz 50, Zürich 1996, 36-37

Mauser, Siegfried: Schubert-Reflexe bei Wolfgang Rihm und Beat Furrer, in: Kolleritsch, Otto (Hg.): "Dialekt ohne Erde ...". Franz Schubert und das 20. Jahrhundert, Wien / Graz (UE) 1998, 80-98

Scheib, Christian: Destillationsprozesse: Beat Furrer, in: Du: Die Zeitschrift der Kultur 718 2001, 135-137

Müller, Patrick: Quasi parlando, in: Musica falsa: Musique, art, philosophie (19) 2003, 52 -57

Rohde, Gerhard: Ohrenoper: Beat Furrers Hörtheater „Fama“ in Donaueschingen, in: Opernwelt (46) 2005, 32

Dobretsberger, Christine, Mozarts Erben, Wien (Ibera) 2006

Li, Meng: Erfundene Traditionen in der zeitgenössischen Musik Österreichs: Aspekte der Webern - Rezeption bei Beat Furrer und Clemens Gadenstätter, Masterarbeit KUG Graz, Graz 2006

Heidenreich, Achim: Kein Verfall: Beat Furrer in Frankfurt am Main, Musiktexte 112, Köln 2007, 98

Rögl, Heinz: Eine formative Kraft im österreichischen Musikleben: Das „System“ Furrer, in: Dissonance/Dissonanz 99, Nyon 2007, 24-25

Cloot, Julia: Vielschichtiges Erzählen: Innenwelt und Außenwelt in Beat Furrers Musiktheater, in: NZfM 169 (2), 2008, 58-60

Farthofer, Lisa: Beat Furrer: Xenos, in: ÖMZ 64, Wien 2009, 20-23

Suppan, Wolfgang: Furrer Beat, in: Steirisches Musiklexikon 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage der Ausgabe 1962-1966 Graz (Akademische Druck- und Verlagsanstalt) Graz 2009, 177-178

Cloot, Julia: Steinbruch und Flussbett. Beat Furrers Umgang mit literarischen Texten, in: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Neue Musik und andere Künste, Mainz u.a. (Schott) 2010, 245-258

Ender, Daniel: Beat Furrer: Wüstenbuch, UA in Basel, in: ÖMZ 65, Wien 2010, 70-74

Ender, Daniel: Innere Dramatik. Einige Gedanken zu Beat Furrers Hörtheater FAMA, in: positionen 82 2.2010, 21-23

Fatton, Andreas: Einsamkeit und Tod: Wüstenbuch - Ein Musiktheater von Beat Furrer in Basel und Berlin, in: Dissonance/Dissonanz 110, Nyon 2010, 69-70

Hofer, Wolfgang: FAMAS FAMA. ENTGRENZUNGEN. Kleiner Versuch über Beat Furrers Musiktheater heute, in: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Neue Musik und andere Künste, Mainz u.a. (Schott) 2010, 282-297

Kehrmann, Boris: Quo vadis, Musiktheater? In: Opernwelt 51 (5) 2010, 72-73

Mertl, Monika: Wie ein Abdruck im Sand - Beat Furrer Uraufführung in Basel: Wüstenbuch, in: ÖMZ 65, Wien 2010, 74-75

Rüdiger, Wolfgang: Entgrenzte Körper. Analystische und ästhetische Aspekte ausgewählter Werke Beat Furrers, in: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Neue Musik und andere Künste, Mainz u.a. (Schott) 2010, 259-281

Cloot, Julia: Die Vielfalt der Stimme. Singen und Sprechen im Musiktheater von Beat Furrer, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat

Furrer
. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 9-24

Drees, Stefan: Sprechgesänge: Jonathan Harvey, Beat Furrer, Georges Aperghis, Unsuk Chin, in Dissonance/Dissonanz 113, Nyon 2011, 95-97

Ender, Daniel: Zum Klavierwerk von Beat Furrer. Der Komponist und sein Instrument als Sujet und Mittel der Klangerfindung. Ein Topos und künstlerisches Kraftfeld, in:

Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 169-187

Hiekel, Jörn-Peter: Sprachfindung. Zu Beat Furrers Musiktheaterwerk „WÜSTENBUCH“, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat
Furrer
. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 51-62

Jeschke, Lydia: Hören als Theater des Innen und Außen. Vier Fragen an Beat Furrers Fama, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 117-125

Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat Furrer. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011

Jungheinrich, Hans-Klaus: Nah dem Rausche. Zur Erscheinungsweise der Furrer'schen Musik, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat Furrer. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 43-50

Knessl, Lothar: Er kam hoffend, fand die Richtigen und setzte Akzente. Beat Furrers Anfänge in Wien - mit Fortsetzung, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 188-198

Koch, Gerhard: Beat Furrer, das Klavier und mancherlei Mobile-Dialektik, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat Furrer. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 35-42

Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011

Kunkel, Michael: Das Fama-Prinzip. Metamorphosen in der Musik Beat Furrers, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 81-116

Maintz, Marie Luise: Ortloser Ort, zeitlose Zeit. Zu Beat Furrers Wüstenbuch (2009), in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 257-269

Maintz, Marie-Luise: „War dies die Erinnerung?“ Zeitstrukturen in Beat Furrers Musik, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat Furrer. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 73-86

Mosch, Ulrich: Nachserielles Komponieren auf der Basis von Patterns. Beat Furrers Presto für Flöte und Klavier (1997), in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 146-168

Müller, Patrick: Ausblickshafte Korrespondenzen. Wegen zwischen Musik und Philosophie bei Beat Furrer und Isabel Mundry, in: Demuth, Marion / Hiekel, Jörn-Peter (Hgg.): hören und denken. Neue Musik und Philosophie, Edition Neue Zeitschrift für Musik, Mainz (Schott) 2011, 137-151

Nyffeler, Max: Die Erzählung in die Tiefe. Klangraum und Erlebnisraum im Werk von Beat Furrer, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat Furrer. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 25-34

Obert, Simon: Die Gewinnung der Geschichte. Resonanzen von Franz Schubert und Morton Feldman in der Musik Beat Furrers, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 126-145

Pintér, Éva: Stille, Geräusch, Klang. Zu den Chorwerken von Beat Furrer, in: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hg.): Stimmen im Raum, Der Komponist Beat Furrer. Symposion, 18. September 2010, Alte Oper Frankfurt am Main, Mainz (Schott) 2011, 63-72

Unger, Joachim: Text und Textur: Fragmente in "Begehren" von Beat Furrer. Wien, Diplomarbeit Universität Wien, Wien 2011

Vollmar, Ute / Berger, Simon: Die Ahnung einer zerfaserten Welt. Notiz zur inszenatorischen Arbeit am Wüstenbuch, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen.

Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente
, Saarbrücken (Pfau) 2011, 270-276

Ender, Daniel: Konzeptionen offener Strukturen in der Musik von Beat Furrer, in: Stöck, Gilbert (Hg.): Musik - Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen, Kongressbericht zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, Bd. 4, Leipzig (Gudrun Schröder Verlag) 2012, 467-476

Hiekel, Jörn Peter: Von der veränderten Wirkungskraft des heutigen Musiktheaters: Beat Furrer als Beispiel, in: Bippus, Elke / Huber, Jörg / Nigro, Roberto (Hgg.): Ästhetik x Dispositiv. Die Erprobung von Erfahrungsfeldern, Wien / Zürich u. a. (Springer, Edition Voldemeer) 2012, 185-195

Gottstein, Björn: Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente. Der Komponist Beat Furrer, in: Dissonance/Dissonanz 119, Nyon 2012, 84-85

Jungheinrich, Hans Klaus: Stimmen im Raum: Der Komponist Beat Furrer, in: Dissonance/Dissonanz 119, Nyon 2012, 84-85

Kunkel, Michael: Metamorphosen: Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel - Schriften, Gespräche, Dokumente, in: Notes: Quarterly journal of the Music Library Association 69 (1) 2012, 78-80

Kunkel, Michael: Metamorphosen: Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel - Schriften, Gespräche, Dokumente, in: Dissonance/Dissonanz 119, Nyon 2012, 84-85

Ender, Daniel: Komponieren im Beziehungsnetz: über einige Querverbindungen im Oeuvre von Beat Furrer, in: Gratzer Wolfgang / Neumaier Otto: Arbeit am musikalischen Werk - zur Dynamik künstlerischen Handelns, Freiburg (Rombach) 2013, 227-238

Kunkel, Michael: Metamorphosen: Beat Furrer an der Hochschule für Musik Basel - Schriften , Gespräche, Dokumente, in: Die Musikforschung 66 4.2013, 443-444

Lukács, Katalin: In pursuit of a mental model of the architectual interpretation of music in performance, Dissertation, University of California, San Diego 2013

Nolte, Lisa: Kleinodien und Zwiespälte, in: Dissonance/Dissonanz 122, Nyon, 2013, 49-50

Ender, Daniel: Es wohnt ein Ton in allen Räumen: Einige Überlegungen zum Verhältnis von Klängen und Orten sowie zum auskomponierten Hören bei Beat Furrer, in: NZfM 175 (5) 2014, 60-62

Ender, Daniel: Metamorphosen des Klanges: Studien zum kompositorischen Werk von Beat Furrer, Kassel u.a. (Bärenreiter) 2014

Willimann, Joseph (Hg.): Werkstatttexte zur Neuen Musik: Anton Webern - Luigi Nono - György Ligeti - Beat Furrer, Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, Freiburg, 2014

Drees, Stefan: Metamorphosen des Klanges. Studien zum kompositorischen Werk von Beat Furrer, in: Dissonance/Dissonanz 132, Nyon 2015, 58-60

Frei, Marco: Die Krux mit der Regie: Uraufführung von Beat Furrers La bianca notte in Hamburg, in: NZfM 176 (4), 2015, 65

Koch, Gerhard: Grenzgänger zwischen Klang und Wort, Opernwelt Jahrbuch 2015, 47-49

Kostakeva, Maria: Der utopische Raum der Nacht: La bianca notte von Beat Furrer, in: NZfM 176 (6) 2015, 50-53

Thiemann, Albrecht: Weiße Nächte an der Alster, in: Opernwelt 56 (7) 2015, 14-15

Dobersberger, Petra: Sprechende Instrumente: Synästhetische Verbindungen von Sprache und Musik in Beat Furrers Wüstenbuch, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 81-95

Ender, Daniel: Der Komponist als Leser: Beat Furrer und die Literatur, in: Musik-Konzepte 172-173 München (Edition Text+Kritik) 2016, 40-57

Hiekel, Jörn Peter: „Jedes Verklingen eines Tons ist schon ein Drama für sich“: Postdramatische Perspektiven von Beat Furrers Musiktheaterwerken, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 114-129

Jena, Stefan: Hörend durch die Welt: Furrer und die Musik seiner Zeit - Berührungen und Anziehungskräfte, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 22-39

Kobel, Malte: Beat Furrer und das Visuelle: Perspektiven komponieren oder das Bild - Werden der Musik, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 130-144

Kogler, Susanne: Klingender Mythos: Zur Antike - Rezeption in der Neuen Musik, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 58-75

Kolbe, Uwe: Laudatio zum großen österreichischen Staatspreis, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 5-10

Maintz, Marie-Luise: „In dieser großen Zeit“: Geschichtlicher Ort, Raum und Zeit in Beat Furrers Oper La bianca notte/Die helle Nacht, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 96-113

Tadday, Ulrich (Hg.): Beat Furrer. Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016

Tadday, Ulrich: Vorwort, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text+Kritik) 2016, 3-4

Mösch, Stephan: Eine Biegung der Repräsentanz. Beat Furrer, in: Mösch, Stephan (Hg.): Komponieren für Stimme, Kassel u.a. (Bärenreiter) 2017, 322-327

​Macho, Thomas: Hören, Sehen, Übersetzen: für Beat Furrer (Lauditio zum Ernst-von-Siemens Musikpreis 2018), Musiktexte 158, Köln 2018, 27-29

Texts by Beat Furrer and conversations with Beat Furrer

Furrer, Beat / Ottner, Carmen, Portrait: Beat Furrer im Gespräch mit Carmen Ottner, in: ÖMZ 50, Wien 1995, 212-215

Müller, Patrick: Mögliche Orte einer Handlung: Gespräch mit Beat Furrer zu seiner neuen Oper Invocation, in: Dissonance/Dissonanz 81, Lausanne 2003, 16-19

Mack, Dieter/ Widmann, Jörg / Lützow-Holm Ole / Mundry, Isabel / Rojko, Uroš / Furrer, Beat / Stroppa, Marco / Corbett, Sidney / Eggert, Moritz / Bauckholdt,

Carola / Bhagwati, Sandeep / Claren, Sebastian / Schleiermacher, Steffen: 
Forum - Fortschritt, Avanciertheit, Avantgarde, in: Musik und Ästhetik (9) 2005, 67-85

Gratzer, Wolfgang: Vier Gespräche / Korrespondenzen mit zeitgenössischen Komponisten] (2008) - "Fremde Musik als etwas, das es zu bewahren gilt als ein kreatives Sich-Erinnern." Beat Furrer über seine Annäherung an den Cante Jondo, in: Gratzer, Wolfgang (Hg.): Wahlverwandtschaften. Programmbuch der Salzburg Biennale
2009
, Salzburg Biennale 2009, Saarbrücken (Pfau) 2009, 17

Furrer, Beat: Komponieren mit Sprachen und Räumen, in: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Neue Musik und andere Künste, Mainz u.a. (Schott) 2010, 298-304

Cloot, Julia: Nicht mehr, noch nicht. Beat Furrer im Gespräch mit Julia Cloot, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 61-72

Furrer, Beat: „Zu sich finden, um sich verwandeln zu können“, in: ÖMZ 66, Wien 2011, 68-69

Furrer, Beat: Komponieren mit Sprache und Räumen, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 73-80

Furrer, Beat: Musiktheater im Raum, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 55-60

Hagmann, Peter: Modelle, Ordnungen, Transformationen. Beat Furrer im Gespräch mit Peter Hagmann, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 44-47

Vollmar, Ute: Die Fremdheit behaupten. Beat Furrer im Gespräch mit Ute Vollmar, in: Kunkel, Michael (Hg.): Metamorphosen. Beat Furrer an der Hochschule für Musik der Musik-Akademie der Stadt Basel. Schriften, Gespräche, Dokumente, Saarbrücken (Pfau) 2011, 251-256

Furrer, Beat / Eybl, Martin: „Die Ferne ist hier in dir selbst“: Beat Furrer im Gespräch mit Martin Eybl, in: ÖMZ 67, Wien 2012, 64-69

Furrer, Beat: Der Gesang des „geladenen Augenblicks“, in: Reissig, Elfriede (Hg.): Dialoghi: Annäherungen an Giacinto Scelsi, Hofheim (Wolke) 2015, 85-98

Furrer, Beat: Nacktheit der Stimmen - Fama/Theater der Stimmen - Wüstenbuch/Die Text - Maschine - La bianca notte, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text + Kritik) 2016, 76-80

Eckle, Barbara: Beat Furrer im Gespräch mit Barbara Eckle über Spazio Immergente II für 2 X 16 Stimmen und Schlagzeug (2015), in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text + Kritik) 2016, 145-148

​Weidringer, Walter: „Hören ist Erinnern“: Beat Furrer im Gespräch mit Walter Weidringer, in: Musik-Konzepte 172-173, München (Edition Text + Kritik) 2016, 11-21

List compiled by Andreas Karl. If a text is missing please contact Andreas Karl (see contact)
Powered by Create your own unique website with customizable templates.