Professors:
Beat Furrer (Switzerland)
Samir Odeh-Tamimi (Israel)
Dimitri Papageorgiou (Greece)
Musicians:
Klangforum Wien
Tak Ensemble
More information on:
https://www.delianacademy.com/
Welcome to the website of composer and conductor Beat Furrer.
For concert dates and further news please see the website of the publishing house Bärenreiter.
The Delian Academy for New Music is an international summer academy for composers and sound artists located on the island of Mykonos, Greece. The 2019 edition will take place from June 7 to June 16 in Grypario Cultural Center of Mykonos with Georges Aperghis as honorary president and Alexandros Spyrou as artistic director.
Professors: Beat Furrer (Switzerland) Samir Odeh-Tamimi (Israel) Dimitri Papageorgiou (Greece) Musicians: Klangforum Wien Tak Ensemble More information on: https://www.delianacademy.com/
0 Comments
Workshops, rehearsals and concerts with mdi ensemble and the participants of the New Music Week in Rome and Milano.
Friday, May 24th 2019, 20:30 – Sala Casella, Rome “HOMAGE TO FURRER” Music by Furrer Following music by Movio, Chen, Clera Performed by mdi ensemble and Newmusic Week 2019 participants Sunday, May 26th 2019, 19:30 – Contemporary Music Hub, Milano New Music Week and SOW preview Introduction by Simone Movio, Beat Furrer and Cordula Bürgi. Music by Beat Furrer and Simone Movio performed by mdi ensemble and Newmusic Week participants. www.mdiensemble.com/en/event/newmusic-week/ Teatro Colón
Cerrito 628, Ciudad Autónoma de Buenos Aires April 16th, 8pm April 17th, 7pm April 17th, 10pm On April 16th there is going to be the premiere of Beat Furrer's opera "Begehren" in South America at Teatro Colón in Buenos Aires. Beat Furrer as well as Juan Martín Miceli are going to conduct the performance of Cantando Admont and the ensemble of Teatro Colón. The libretto is based on texts by Cesare Pavese, Günter Eich, Ovid and Vergil and written by Beat Furrer, Christine Huber and Wolfgang Hofer. "Begehren" presents Orpheus and Euridice as "He" and "She", who move gradually from one discourse to another, in what is a parable about the dialectic of isolation, set in a no man's land. Deseo/Begehren Beat Furrer, composition Beat Furrer, Juan Martín Miceli, musical direction Emilio Basaldúa, Julián Ezquerra, scenic production Sabrina Pedreira, soloist Ivan García, soloist Cantando Admont Ensemble of Teatro Colón find more information on: teatrocolon.org.ar Portrait concerts at Musica Viva in Munich - 8th and 9th of March 2019
Herkulessaal der Residenz Schnee-Szenen für zwei Soprane und Orchester aus der Oper „Violetter Schnee“ I. Prolog (Nero su nero) II. „ne volucri ritu / mit meiner Bratsche trat ich…“ III. Intermezzo IV. „von Bränden gegen die Kälte“ Uraufführung der Konzertfassung Konzert für Klavier und Orchester Enigma Nr. 1–7 für gemischten Chor a cappella Erstaufführung des Gesamtzyklus Yeree Suh, Sopran Sophia Burgos, Sopran Nicolas Hodges, Klavier Chor des Bayerischen Rundfunks Yuval Weinberg, Einstudierung Rupert Huber, Leitung Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Peter Rundel, Leitung Die Klangmaterie stets aufs Neue nach ihren gestalterischen Möglichkeiten zu befragen und nichts als gegeben hinzunehmen, das sei sein Anliegen als Komponist. Beat Furrer, der 2018 den renommierten Ernst-von-Siemens-Musikpreis erhielt, hat ein beeindruckendes Œuvre geschaffen, das durch seine enorme Vielfalt und klangliche Raffinesse fasziniert. Dabei sind seine klanglichen Neuschöpfungen alles andere als äußere Effekte. Vielmehr zielen sie direkt in den existenziellen Kern unserer – der Hörenden – Erfahrungen. Im furiosen Klavierkonzert etwa fungieren die Orchesterinstrumente als eine zusätzliche Stimme des Klaviers, die seine Klänge aufnehmen, sie spiegeln und farbreich in den Raum vergrößern. Anstelle der geplanten Uraufführung des neuen Orchesterwerks von Beat Furrer wird die Uraufführung der Konzertfassung von Ausschnitten aus der Oper Violetter Schnee zu hören sein. Die Oper wurde kürzlich sehr erfolgreich an der Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt. Präsentiert werden zwei Schnee-Szenen zusammen mit dem Prolog Nero su Nero und einem weiteren Orchesterstück der Oper. Im dritten Teil des Beat Furrers gewidmeten Konzerts wird der großformatige Chorzyklus Enigma aufgeführt. Der Chor wird zu einem vielstimmigen wahrsagenden Wesen, das die prophetischen Rätselverse Leonardo da Vincis in einen düsteren Kassandragesang übersetzt. Die beiden ersten Konzertteile werden vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel bestritten. Der finale Abschluss des Abends gehört dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Rupert Huber. more details here: Musica Viva |
Categories
All
Archives
January 2022
|